erste kommerzielle Grünstahlanlage in Europa

Der europaweite Wettlauf um den Bau von Ökostahlwerken

Eine kleine Militärstadt im eisigen Norden Schwedens ist auf dem besten Weg, den ersten kommerziellen grünen Stahl in Europa zu produzieren. Auf dem Gelände eines neuen Stahlwerks in der Nähe von Boden, 900 km nördlich von Stockholm, wühlen sich riesige Bagger durch Schlamm, Eis und Schnee.

Um 09:00 Uhr ist die Sonne gerade erst aufgegangen und die Temperatur beträgt -8 °C. Einige der Arbeiter tragen drei oder vier Jacken und haben die Sitzheizung in ihren Fahrzeugen eingeschaltet.

Caterpillar Bagger
In Nordschweden ist der Bau eines grünen Stahlwerks im Gange

Stahl wird normalerweise in einem Prozess hergestellt, der mit Hochöfen beginnt. Diese werden mit Kokskohle und Eisenerz beschickt und stoßen große Mengen Kohlendioxid aus, was zur globalen Erwärmung beiträgt.

Die Stahlproduktion ist für etwa 7 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Im neuen Werk in Boden wird jedoch die Wasserstofftechnologie eingesetzt, die die Emissionen um bis zu 95 % senken soll.

Obwohl die ersten Gebäude auf dem abgelegenen Gelände noch nicht errichtet wurden, ist das Unternehmen hinter dem Projekt, H2 Green Steel, davon überzeugt, dass es auf dem besten Weg ist, bis 2025 die ersten kommerziellen Chargen seines Stahls herzustellen.

Wenn dies gelingt, wird es das erste groß angelegte grüne Stahlwerk in Europa sein, dessen Produkte wie herkömmlicher Stahl für den Bau von Autos, Frachtschiffen, Gebäuden und Brücken verwendet werden.

Obwohl ein Großteil der europäischen Stahlindustrie auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken kann, ist H2 Green Steel ein Start-up-Unternehmen, das es vor der Pandemie noch gar nicht gab.

erste kommerzielle Grünstahlanlage in Europa
Ein wichtiger Teil des Stahlherstellungsprozesses findet im DRI-Turm statt, wo Wasserstoff mit Eisenerz reagiert.

Als Northvolt zwei Stunden südlich von Boden Schwedens erste riesige Fabrik für Elektrobatterien eröffnete, wollte das Unternehmen einen umweltfreundlicheren Weg finden, den für die Herstellung der Batterien benötigten Stahl zu produzieren.

Das Herzstück des neuen Stahlwerks wird ein hoher Turm sein, ein so genannter DRI-Turm (DRI steht für Direktreduktion von Eisen). In diesem Turm wird Wasserstoff mit Eisenerz reagieren, um eine Art von Eisen zu erzeugen, das für die Stahlherstellung verwendet werden kann. Im Gegensatz zur Verkokung von Kohle, bei der Kohlenstoffemissionen entstehen, ist das Nebenprodukt der Reaktion im DRI-Turm Wasserdampf.

Der gesamte Wasserstoff, der in dem neuen grünen Stahlwerk verwendet wird, wird von H2Green Steel hergestellt.

Wasser aus einem nahe gelegenen Fluss wird durch einen Elektrolyseur geleitet – ein Verfahren, das den Wasserstoff von den Wassermolekülen abspaltet.

Der Strom, der für die Herstellung des Wasserstoffs und den Betrieb der Anlage verwendet wird, stammt aus lokalen, fossilfreien Energiequellen, darunter Wasserkraft aus dem nahe gelegenen Fluss Lule, sowie aus Windparks in der Region.

“Dies ist ein einzigartiger Ort, um damit zu beginnen. Man braucht den Platz und man braucht den grünen Strom”, sagt Ida-Linn Näzelius, Vizepräsidentin für Umwelt und Gesellschaft bei H2 Green Steel.

erste kommerzielle Grünstahlanlage in Europa
Ida-Linn Näzelius: “Boden ist ein einzigartiger Ort für die grüne Stahlproduktion”

H2Green Steel hat bereits einen Vertrag mit dem spanischen Energieunternehmen Iberdrola über den Bau eines mit Solarenergie betriebenen grünen Stahlwerks auf der iberischen Halbinsel unterzeichnet und prüft nach eigenen Angaben weitere Möglichkeiten in Brasilien.

Auf heimischem Boden hat es freundliche Konkurrenz von einem anderen schwedischen Stahlunternehmen, Hybrit, das bis 2026 ein ähnliches, fossilfreies Stahlwerk in Nordschweden eröffnen will. Bei diesem Unternehmen handelt es sich um ein Joint Venture des nordischen Stahlunternehmens SSAB, des Bergbauunternehmens LKAB und des Energieunternehmens Vattenfall, das mit staatlichen Mitteln der schwedischen Energieagentur und des EU-Innovationsfonds gefördert wird.

“Obwohl Schweden bei der kohlenstoffreduzierten Stahlproduktion in Europa eine Vorreiterrolle spielt, muss man die potenziellen Auswirkungen im Kontext sehen,” sagt Katinka Lund Waagsaether, leitende politische Beraterin beim Brüsseler Klimatank E3G.

H2 Green Steel hofft, bis 2030 fünf Millionen Tonnen grünen Stahl pro Jahr produzieren zu können. Nach Angaben der World Steel Association liegt die weltweite Jahresproduktion derzeit bei rund 2.000 Millionen Tonnen.

“Die Produktionskapazität in Schweden wird ein Tropfen auf den heißen Stein sein”, sagt Frau Lund Waagsaether.

Aber andere Unternehmungen dürften dazu beitragen, den Anteil des in Europa verfügbaren grünen Stahls zu erhöhen.

Dazu gehört GravitHy, das für 2027 die Eröffnung eines wasserstoffbasierten Werks in Frankreich plant. Der deutsche Stahlriese Thyssenkrupp hat kürzlich angekündigt, dass er bis 2045 in allen seinen Werken eine kohlenstoffneutrale Produktion einführen will. Europas größter Stahlproduzent ArcelorMittal und die spanische Regierung investieren ebenfalls in grüne Stahlprojekte in Nordspanien.

In der Zwischenzeit ist die EU dabei, eine neue Strategie mit dem Namen Carbon Border Adjustment Mechanism (Kohlenstoffgrenzausgleichsmechanismus) fertigzustellen, die es für europäische Unternehmen teurer machen soll, billigeren, nicht umweltfreundlichen Stahl aus anderen Teilen der Welt zu importieren.

“Ich denke, das ist wichtig, weil es der Industrie das Vertrauen gibt, zu investieren, weil sie sehen kann, dass ihr Stahl zumindest im europäischen Kontext wettbewerbsfähig sein wird”, sagt Frau Lund Waagsaether.

Sie weist auch auf ein “entscheidendes Zeitfenster” zwischen jetzt und 2030 hin, da in diesem Zeitraum rund 70 % der Stahlwerke in der ganzen Welt repariert und reinvestiert werden müssen.

Hochöfen könnten ersetzt oder neu ausgekleidet werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern, aber eine klügere langfristige Strategie wäre es, so Frau Lund Waagsaether, stattdessen in die Umstellung auf kohlenstoffsparende Produktionsverfahren zu investieren.

“Die nächsten acht Jahre sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Unternehmen und Investoren weltweit Entscheidungen in Richtung einer umweltfreundlichen Stahlproduktion treffen, die uns für die nächsten Jahrzehnte ‘einschließt’.”

Ob die Mehrheit der großen Stahlproduzenten diesen Weg einschlagen wird, ist jedoch schwer vorherzusagen, meint Lundberg.

“Ich würde sagen, ich bin zuversichtlich, aber wir müssen den Druck aufrechterhalten.”

erste kommerzielle Grünstahlanlage in Europa
“Der Wechsel zu grünem Stahl muss Arbeitsplätze einkalkulieren,” sagt Chris McDonald

Im Vereinigten Königreich ist die Regierung Berichten zufolge bereit, €681 Millionen zur Verfügung zu stellen, um den beiden größten britischen Stahlherstellern bei der Umstellung von kohlebefeuerten Hochöfen zu helfen. Dennoch ist das Land nach Ansicht von Chris McDonald, dem Leiter des britischen Innovationszentrums für Stahl und Metalle, dem Materials Processing Institute, in Sachen grüner Stahl nach wie vor ein Nachzügler.

“Ein wichtiger Grund dafür ist, dass das Vereinigte Königreich im Vergleich zu anderen Ländern sehr hohe Energiepreise hat, was bedeutet, dass die Stahlindustrie nicht nachhaltig ist und Investitionen im Vereinigten Königreich weniger attraktiv sind”.

Eine weitere Herausforderung, so McDonald, besteht darin, herauszufinden, wie man die hohe Arbeitslosigkeit in den industriellen Kerngebieten ausgleichen kann, wenn bestehende Stahlwerke geschlossen werden oder nach ihrer Umgestaltung andere Qualifikationen von den Beschäftigten verlangt werden.

“Ich denke, es ist komplizierter, als nur den Markt zu öffnen und neue Marktteilnehmer zuzulassen, denn wir versuchen, einen grünen Übergang zu schaffen und gleichzeitig die sozialen Folgen zu bewältigen”, argumentiert er.

In Boden wird die Ansiedlung von H2 Green Steel als große Chance für die Schaffung von Arbeitsplätzen in einem Gebiet gesehen, das seit Jahrzehnten nach neuen Industrien schreit.

Die kleine Militärstadt schrumpfte nach den Haushaltskürzungen der Armee und der Schließung eines großen Krankenhauses in der Region in den 1990er Jahren, was dazu führte, dass Tausende von Menschen auf der Suche nach Arbeit in andere Regionen zogen.

“Dies ist unsere größte Chance seit mehr als 100 Jahren”, sagt der sozialdemokratische Bürgermeister Claes Nordmark. “Das bedeutet Arbeitsplätze, mehr Restaurants, mehr Sponsoren für unsere Fußball-, Eishockey- und Handballmannschaft und so weiter… das bedeutet alles für uns.”