In einem gemeinsamen Brief fordern Autohersteller, Gerätehersteller und Mineralölkonzerne die Europäische Union auf, nicht fossile, erneuerbare und synthetische Kraftstoffe nach 2035 zu akzeptieren. Vollelektrisch erscheint ihnen nicht realistisch, ja sogar kontraproduktiv.
In einem von Autoherstellern, Ausrüstungsherstellern und Ölgesellschaften mitunterzeichneten Schreiben, das von Clepa weitergeleitet wurde, fordert die Branche die europäischen Behörden auf, ihre Kopie des Verbots des Verkaufs von Thermofahrzeugen nach 2035 zu überprüfen. Sie appellieren an die Verhandlungen des Trilogs Europäische Union, eine Schlichtungsphase zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission, die bei Meinungsverschiedenheiten zwischen den Parteien eingreift.
Wirtschaftliche und soziale Unsicherheiten und Risiken
„Wir setzen uns voll und ganz für das Ziel der CO2-Neutralität für 2050 in Europa ein, aber der Vorschlag, die CO2-Emissionsnormen für leichte Fahrzeuge und leichte Nutzfahrzeuge zu verschärfen, wird Risiken schaffen, die aus industrieller, wirtschaftlicher und sozialer Sicht nicht wünschenswert sind“, ist zu lesen . Ohne den Elektrifizierungsprozess in Frage zu stellen, weisen sie darauf hin, dass die jüngsten geopolitischen Ereignisse eine Menge Unsicherheit geschaffen haben, die den Weg zu 100 % elektrisch im Jahr 2035 an die Bedingung stellt.
Schwarzpunkt und Fragen rund um Elektrizität
Seit 2021 werden die Karten neu gemischt und es entstehen neue Abhängigkeitsregeln für Energie und Rohstoffe. Beispielsweise werden der Anstieg der Rohstoffpreise für die Herstellung von Batterien und die neuen Einschränkungen in der Lieferkette die finanzielle Zugänglichkeit und Akzeptanz von Fahrzeugen für viele Bürger gefährden, was die Erneuerung des Fuhrparks verlangsamen kann. Dies könnte daher die Verringerung der Treibhausgasemissionen verlangsamen.
Sie fügen hinzu, dass die Regeln und Protokolle ungeeignet seien, weil sie aufgrund von Messungen am Auspuffrohr nicht vor der Stromerzeugung mit Kohle schützten. „Es gibt keine Garantie dafür, dass es genügend erneuerbaren Strom gibt, um die Nachfrage nach elektrifizierten Verkehrsmitteln zu decken“, betonen sie und fügen hinzu, dass der Aufbau von Ladeinfrastruktur in Europa nicht in einem zufriedenstellenden Tempo erfolgt, was viele Verbraucher von Elektrofahrzeugen fernhält .
Synthetische Kraftstoffe in die Energiewende integrieren
Führende Vertreter der Auto- und Ölindustrie bestehen darauf, den Weg zur CO2-Neutralität bis 2050 zu überdenken, indem sie alle Lösungen berücksichtigen, die den Treibhausgas-Fußabdruck reduzieren können. Insbesondere synthetische Kraftstoffe, deren Produktion gesteigert werden kann. Um diese Technologie zu nutzen, muss zugegeben werden, dass Verbrennungs-, Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge, die mit erneuerbaren synthetischen Kraftstoffen betrieben werden, dazu beitragen können, die Energiewende positiv zu beeinflussen. Elektrifizierung und erneuerbare E-Fuels sollten eindeutig als komplementäre Lösungen betrachtet werden.
Daher fordern die Vertreter der Automobil- und Mineralölindustrie im Rahmen des Trilogs die Aufnahme von Erwägungsgrund 9a in die Vertragsbestimmungen und deren Umsetzungsverfahren, die rasche Festsetzung einer Frist für die amtliche Zulassung von laufenden Fahrzeugen auf CO2-neutrale Kraftstoffe.
Die Unterzeichner des Schreibens an die europäischen Behörden.